Masterstudium Computational Social Systems
Über das Studium
Computational Social Systems entstehen durch die Wechselwirkung von Algorithmen und dem Verhalten von UserInnen: Durch die Interaktion von UserInnen miteinander und mit dem System selbst entstehen Daten, aus denen Algorithmen Ergebnisse ermitteln. Im Masterstudium werden sozio-technische Systeme untersucht, in denen der Mensch, die Gesellschaft, die Wirtschaft und unser Rechtsrahmen zusammen mit der IT betrachtet werden.
Das Studium ist im doppelten Sinn interdisziplinär. Es ermöglicht das Studium an zwei Universitäten und in zwei Themenfeldern. Dabei kann aus den Bereichen
- Business Analytics (BWL/Informatik),
- Societies,
- Technologies and Social Research (Soziologie/Informatik),
- Human Factors (Psychologie/Informatik) und
- Law and Computer Science (Rechtswissenschaften/Informatik)
gewählt werden.
Weiterführende Studien
Nach Abschluss des Masterstudiums ist ein weiterführendes Doktoratsstudium formell möglich. Die inhaltliche Überprüfung erfolgt im Zuge des Zulassungsverfahrens.
Berufsaussichten
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Arbeitslebens. Um diesen Prozess erfolgreich umsetzen zu können, werden Schnittstellenfunktionen, die zwischen TechnikerInnen und anderen Fachkräften vermitteln, immer wichtiger. Darüber hinaus kommen Jobs in Querschnittsthematiken wie z.B. Mensch-Maschine Interaktion, angewandtes IT Recht inkl. Datenschutz, Data Mining in Frage.
Hinweis zur Anmeldung
Für den Einstieg ins Masterstudium muss ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen worden sein.
Weitere Informationen über das Masterstudium Computational Social Systems:
https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/computational-social-systems/
Institutsleitung
Ulrich Pferschy
Institutssekretariat
Bereich Operations Research und Bereich Supply Chain Management
Karl Meister
Universitätsstraße 15/E3
9:00 bis 12:00 und
Mittwoch, 10:30 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00
(in LV-freien Zeiten Mittwoch Nachmittag geschlossen)
Donnerstag, 7.12. ist das Sekretariat auf E3 geschlossen!
Institutssekretariat
Bereich Information Systems Wirtschaftssprachen
Sonja Schreckmair
Universitätsstraße 15/F3
09:00 bis 12:00,
und Mittwoch
14:00 - 15:00