Bachelor Spezialisierung SBWL
Bachelor SBWL Management Science
Operations Management (Sekr. E3)
Die spezielle BWL "Operations Managment" beschäftigt sich mit quantitativen Methoden zur Lösung von betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Entscheidungsproblemen.
Dies umfasst die Erstellung von mathematischen Modellen und die Auswahl geeigneter Lösungsmethoden. Der Schwerpunkt unseres Angebots liegt in der linearen und ganzzahligen Optimierung. Weiters werden auch Aspekte des Qualitätsmanagements (mit Betonung der statistischen Methoden) und der Spieltheorie behandelt.
- Verfahren des Operations Research (KS, WiSe)
- Lineare Optimierung:
- Aufbau linearer Programme,
- Simplex-Verfahren,
- Methoden zum Finden einer Anfangslösung,
- Behandlung von nicht-standard Fällen.
- Ganzzahlige Optimierung:
- fortgeschrittene Modellierung mit ganzzahligen Variablen,
- Rucksackprobleme,
- LP-Relaxation,
- Branch and Bound Verfahren.
-
Einführung in PuLP (unter Python) von Klaus Ladner:
- Lineare Optimierung:
- Quantitative Planungssysteme / Spieltheorie (KS, WiSe)
- Quantitative Methoden für Planungssituationen: Multikriterielle Entscheidungen (inkl. outranking-Methoden), Entscheidung bei Unsicherheit, Entscheidung bei Risiko, Zentren- und Medianprobleme in der Standortplanung.
- Quantitative Methoden für Planungssituationen: Multikriterielle Entscheidungen (inkl. outranking-Methoden), Entscheidung bei Unsicherheit, Entscheidung bei Risiko, Zentren- und Medianprobleme in der Standortplanung.
-
Qualitätsmanagement (KS, SoSe)
-
Qualitätsmanagement (aktuelle Konzepte, ISO 9000, Zertifizierung/Auditierung), Statistische Qualitätssteuerung: Abnahmeprüfung (zählend, messend), abgebrochene Prüfung, mehrstufige Prüfung, sequentielle Prüfung, Qualitätsregelkarten.
-
- Modelle des Operations Research (KS, SoSe)
- In dieser Lehrveranstaltung werden LP Modelle für Produktionsplanungssysteme näher behandelt.
Informationswissenschaft (Sekr. F3)
- Wirtschaftsinformatik 1
- Wirtschaftsinformatik 2
- Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik 1 (IT Project Management)
- Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik 2 (ERP and Analytics)
Bachelor Wahlfächer (Sekr. F3)
- Ergänzende Rechtsgebiete (Aktuelle Themen)
Englische Wirtschaftssprache (Sekr. F3)
Sprachgeschichtliches
Englisch ist im Lauf der Jahrhunderte zu einer Weltsprache — ca. 340 Millionen MuttersprachlerInnen — geworden, die heute weiter verbreitet ist als jede andere Sprache. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die englische Sprache weltweit in Politik, Wissenschaft und Geschäftsleben dominierend.
Englisch ist so zur internationalen Verkehrssprache und Handelssprache geworden, weil es weit über sein ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat und zur Verständigung im überregionalen und internationalen Handel dient. Englisch ist die Amtssprache der meisten internationalen Organisationen.
Kursbeschreibungen
- Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" B2.2 (PDF-Dokument)
- Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.1a (PDF-Dokument)
- Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.1b (PDF-Dokument)
- Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.2" (PDF-Dokument)
Überprüfung der Vorkenntnisse bei den Wirtschaftssprachen
Einstufung
Alle Kurse am SOWI-Zentrum für Wirtschaftssprachen bauen auf den Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates auf. Damit werden der Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden transparent und vergleichbar gemacht und auch deren Mobilität gefördert.
Bei Englisch bauen die Lehrveranstaltungen auf Niveau B2 auf.
Siehe auch Referenzrahmen
Wirtschaftsenglisch
Für Incomings (Erasmus) ist eine Überprüfung der sprachlichen Vorkenntnisse nicht notwendig.
Eine Überprüfung der sprachlichen Vorkenntnisse ist auch nicht notwendig, wenn Sie an einem österreichischen Gymnasium maturiert haben. Inländische Studierende werden gebeten, das Jahresabschlusszeugnis der entsprechenden Schule bzw. einen Nachweis über das erreichte Niveau vorzulegen.
Wenn Sie nicht in Österreich maturiert haben, kein/e Incoming Studierende/r sind, und einen Wirtschaftsenglischkurs besuchen wollen, müssen Sie nachweisen, dass Sie das Eingangsniveau erreicht haben (Niveau B2.1).
Als Nachweis gilt das Vorlegen entsprechender Zertifikate und/oder die erfolgreiche Bewältigung einer schriftlichen bzw. mündlichen Aufgabe in der ersten Unterrichtseinheit. Falls Ihr Kursleiter/ Ihre Kursleiterin entscheidet, dass Sie nicht über die entsprechenden sprachlichen Vorkenntnisse verfügen, wird Ihre Fixplatzzuteilung zurückgezogen und Sie dürfen nicht mehr am Kurs teilnehmen.