Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Operations und Information Systems Studienservice Bachelorstudium SBWL
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bachelor Spezialisierung SBWL

Operations Management (Sekr. E3)

Die spezielle BWL "Operations Managment" beschäftigt sich mit quantitativen Methoden zur Lösung von betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Entscheidungsproblemen.

Dies umfasst die Erstellung von mathematischen Modellen und die Auswahl geeigneter Lösungsmethoden. Der Schwerpunkt unseres Angebots liegt in der linearen und ganzzahligen Optimierung. Weiters werden auch Aspekte des Qualitätsmanagements (mit Betonung der statistischen Methoden) und der Spieltheorie behandelt.

  • Verfahren des Operations Research (KS, WiSe)
    • Lineare Optimierung:
      • Aufbau linearer Programme,
      • Simplex-Verfahren,
      • Methoden zum Finden einer Anfangslösung,
      • Behandlung von nicht-standard Fällen.
    • Ganzzahlige Optimierung:
      • fortgeschrittene Modellierung mit ganzzahligen Variablen,
      • Rucksackprobleme,
      • LP-Relaxation,
      • Branch and Bound Verfahren.
    • Einführung in PuLP (unter Python) von Klaus Ladner:

      • PuLP Folien

      • PuLP Codes
         

  • Quantitative Planungssysteme / Spieltheorie (KS, WiSe)
    • Quantitative Methoden für Planungssituationen: Multikriterielle Entscheidungen (inkl. outranking-Methoden), Entscheidung bei Unsicherheit, Entscheidung bei Risiko, Zentren- und Medianprobleme in der Standortplanung.
       
  • Qualitätsmanagement (KS, SoSe)

    • Qualitätsmanagement (aktuelle Konzepte, ISO 9000, Zertifizierung/Auditierung), Statistische Qualitätssteuerung: Abnahmeprüfung (zählend, messend), abgebrochene Prüfung, mehrstufige Prüfung, sequentielle Prüfung, Qualitätsregelkarten.
       

  • Modelle des Operations Research (KS, SoSe)
    • In dieser Lehrveranstaltung werden LP Modelle für Produktionsplanungssysteme näher behandelt.

 

Informationswissenschaft (Sekr. F3)

  • Wirtschaftsinformatik 1
  • Wirtschaftsinformatik 2
  • Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik 1 (IT Project Management)
  • Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik 2 (ERP and Analytics)

  • Ergänzende Rechtsgebiete (Aktuelle Themen)

Sprachgeschichtliches

Englisch ist im Lauf der Jahrhunderte zu einer Weltsprache — ca. 340 Millionen MuttersprachlerInnen — geworden, die heute weiter verbreitet ist als jede andere Sprache. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die englische Sprache weltweit in Politik, Wissenschaft und Geschäftsleben dominierend.

Englisch ist so zur internationalen Verkehrssprache und Handelssprache geworden, weil es weit über sein ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat und zur Verständigung im überregionalen und internationalen Handel dient. Englisch ist die Amtssprache der meisten internationalen Organisationen.

 

Kursbeschreibungen

  • Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" B2.2 (PDF-Dokument)
  • Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.1a (PDF-Dokument)
  • Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.1b (PDF-Dokument)
  • Kursbeschreibung "Englische Wirtschaftssprache" C1.2" (PDF-Dokument)

 

Überprüfung der Vorkenntnisse bei den Wirtschaftssprachen

Einstufung

Alle Kurse am SOWI-Zentrum für Wirtschaftssprachen bauen auf den Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates auf. Damit werden der Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden transparent und vergleichbar gemacht und auch deren Mobilität gefördert.

Bei Englisch bauen die Lehrveranstaltungen auf Niveau B2 auf.

Siehe auch Referenzrahmen
 

Wirtschaftsenglisch

Für Incomings (Erasmus) ist eine Überprüfung der sprachlichen Vorkenntnisse nicht notwendig.

Eine Überprüfung der sprachlichen Vorkenntnisse ist auch nicht notwendig, wenn Sie an einem österreichischen Gymnasium maturiert haben. Inländische Studierende werden gebeten, das Jahresabschlusszeugnis der entsprechenden Schule bzw. einen Nachweis über das erreichte Niveau vorzulegen.

Wenn Sie nicht in Österreich maturiert haben, kein/e Incoming Studierende/r sind, und einen Wirtschaftsenglischkurs besuchen wollen, müssen Sie nachweisen, dass Sie das Eingangsniveau erreicht haben (Niveau B2.1).

Als Nachweis gilt das Vorlegen entsprechender Zertifikate und/oder die erfolgreiche Bewältigung einer schriftlichen bzw. mündlichen Aufgabe in der ersten Unterrichtseinheit. Falls Ihr Kursleiter/ Ihre Kursleiterin entscheidet, dass Sie nicht über die entsprechenden sprachlichen Vorkenntnisse verfügen, wird Ihre Fixplatzzuteilung zurückgezogen und Sie dürfen nicht mehr am Kurs teilnehmen.

SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche