Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Operations und Information Systems Neuigkeiten Reimagining Sociodigital Futures in a Datafied World
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.09.2022

Reimagining Sociodigital Futures in a Datafied World

BANDAS Lectures #2

by

Juliane Jarke

Ort: SZ 15.21, A2, Resowi-Zentrum
Zeit: 19.10.2022, 17:00 bis 18:30

Voranmeldung unter business-analytics(at)uni-graz.at

Abstract:
Advances in computing, in particular the increasing pervasiveness and importance of digital technologies and digital data, introduce new means to measure, represent and predict social life through numbers. This process has been described as the datafication of social life. It has fuelled utopian visions about a sociodigital future of open and transparent societies that strengthen grassroots movements and democratic processes. At the same time, fears associated with increased surveillance and control as well as  reinforced inequalities and systemic discrimination have emerged.

The starting point for my talk is that the future does not simply happen but is made. More specifically, futures of digital innovations and their embedding in aspects of our social, political, cultural, economic and everyday lives are made through expectations, imaginaries, visions and hypes that shape discourses, and define what is thinkable and desirable. They are largely driven by powerful actors such as technology companies, governments, and research and development who determine how (social) problems are framed, and what kinds of social or digital innovations can be sought. However, these “big” futures also depend on “little” futures that happen in the everyday lives of diverse groups of people who experience, perform and negotiate these big futures from different socio-cultural and socio-economic positions (Michael 2017). In my talk I focus on the ways in which big and little futures are imagined and reimagined, made and remade by different social actors in three domains: education, demographic ageing and the public sector. The exploration of these examples will allow us to explore some of the tensions and opportunities to create more inclusive and participatory sociodigital futures in a datafied world.


Juliane Jarke

is professor for Digital Societies at the University of Graz. Her research focusses on the increasing importance of digital data and technologies in the public sector, for education and ageing populations. Theoretically and conceptually, her research is situated in the areas of critical data/algorithm studies, new materialism and feminist STS. Juliane follows a design-oriented and participatory approach that adapts and expands upon empirical social research, digital and ethnographic methods, combining them with approaches from human-computer interaction (HCI) and participatory design research.

Weitere Artikel

Aktuelle Vortragstermine

Ort: RESOWI E3, SR 15.35

Exkursion zum Cargo Center Graz

Die Studierenden der SBWL Operations Research waren am 15.5.2025 zu Besuch beim Cargo Center Graz in Werndorf.

Geehrte Geistesblitze

WKO zeichnet vier Studierende der Universität Graz aus

OPENing Re-Use und der Markt der Zukunft

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche