Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Operations und Information Systems Neuigkeiten Geehrte Geistesblitze
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.05.2025

Geehrte Geistesblitze

Die WKO-Preisträger:innen, deren Betreuer und Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, Gernot Faustman vom Forschungsmanagement der Universität Graz ©BMBWF / Sebastian Judtmann

WKO zeichnet vier Studierende der Universität Graz aus

Susanne Bräuer, Benjamin Gigerl, Nicole Rauch und Matthias Salomon nahmen kürzlich im Rahmen einer feierlichen Verleihung in der Wirtschaftskammer Steiermark ihre Forschungsstipiendien in Empfang. Sie erhalten für ihre Masterarbeiten je 2500 Euro, weitere 500 Euro gehen pro prämiertes Projekt an die betreuenden Institute.

Wie können die Packer:innen in großen Warenlagern bestellte Produkte möglichst effizient einsammeln, um Weg und Zeit zu sparen? Susanne Bräuer entwickelte in Kooperation mit der Knapp AG ein mathematisches Optimierungsmodell, das diese Frage beantworten kann. Immerhin 20 Prozent an Zeitersparnis bringt das Programm.

Bevor Transformatoren in Betrieb gehen, müssen sie aufwändig getestet werden. Tauchen dabei Fehler auf, entstehen zusätzlich hohe Kosten. Benjamin Gigerl hat ein Prognosesystem basierend auf KI entwickelt, das mehr als 100 verschiedene Parameter berücksichtigt und die Ergebnisse der Qualitätskontrolle mit 80-prozentiger Genauigkeit vorhersagen kann. So kann man schon vor der tatsächlichen Prüfung Maßnahmen ergreifen und viel Geld einsparen.

Wie einzelne Unternehmen das umstrittene EU-Lieferkettengesetz umsetzen, hat Nicole Rauch analysiert. Ihr Fazit: Verbraucher:innen fordern zunehmend Transparenz, aus ökonomischer Sicht sollten Unternehmen die Vorgaben also besser heute als morgen umsetzen.

Killt Klimaschutz den Wohlstand? Mit dieser Frage hat sich Matthias Salomon beschäftigt und Szenarien auf dem Weg zur Klimaneutralität untersucht. Je früher wir den Energieverbrauch senken bzw. auf fossile Quellen verzichten, desto widerstandsfähiger ist die Wirtschaft in Krisen. Auf lange Sicht ist Klimaschutz Bedingung für den Wohlstand.

Video mit genaueren Infos zu den vier prämierten Arbeiten

Dagmar Eklaude

Freitag, 19.07.2024

Weitere Artikel

Aktuelle Vortragstermine

Ort: RESOWI E3, SR 15.35

Exkursion zum Cargo Center Graz

Die Studierenden der SBWL Operations Research waren am 15.5.2025 zu Besuch beim Cargo Center Graz in Werndorf.

OPENing Re-Use und der Markt der Zukunft

Blog: Kreislaufwirtschaft bei derStandard.at

Sabrina Rinder vom Bereich Supply Chain Management hat jetzt einen Gastblog bei derStandard.at !

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche