Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Operations und Information Systems Institut Institutsteam Ulrich Pferschy
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ulrich Pferschy (Institutsleiter)

Lebenslauf von Ulrich Pferschy (PDF-Dokument)

Publikationsliste von Ulrich Pferschy (PDF-Dokument)

 

Portrait von Ulrich Pferschy ©SBESS/Wolf
©SBESS/Wolf

Zeitschriftenpublikationen

  • Pferschy-Wenzig, E.M. ; Pferschy, U.; Wang, D.; Mocan, A.; Atanasov, A.G.;
    Does a graphical abstract bring more visibility to your paper?
    In: Molecules. 21,9. 2016. 1247. doi:10.3390/molecules21091247
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Einleitung/Vorwort/Nachwort
  • Pferschy, Ulrich; Scatamacchia, Rosario
    Improved dynamic programming and approximation results for the knapsack problem with setups. 2016-07-5539. Optimization Online. 2016.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Pferschy, Ulrich; Naldi, Maurizio; Nicosia, Gaia; Pacifici, Andrea
    Maximin fairness-profit tradeoff in project budget allocation.
    In: Procedia Computer Science. 100. 2016. 313-320.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Anja Fischer, J. Fabian Meier, Ulrich Pferschy, Rostislav Stanek
    Linear Models and Computational Experiments for the Quadratic TSP.
    In: Electronic Notes in Discrete Mathematics. 55. 2016. 97-100.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Konferenzbeitrag (Full Paper)
  • Pferschy, Ulrich; Naldi, Maurizio; Nicosia, Gaia; Pacifici, Andrea;
    Maximin Fairness in Project Budget Allocation.
    In: Electronic Notes in Discrete Mathematics. 55. 2016. 65-68.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Konferenzbeitrag (Full Paper)
  • Agnetis, Alessandro; Nicosia, Gaia; Pacifici, Andrea; Pferschy, Ulrich
    Scheduling Two Agent Task Chains with a Central Selection Mechanism.
    In: Journal of Scheduling. 18. 2015. 243 - 261.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Nicosia, Gaia; Pacifici, Andrea; Pferschy, Ulrich
    Single-Machine two-agent scheduling problems with unconstrained strategies. Rom. 2015.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Pferschy, Ulrich; Schauer, Joachim; Maier, Gerhild
    A quadratic knapsack model for optimizing the media mix of a promotional campaign.
    In: E. Pinson et al. (Hg.): Selected papers from the Third International Conference ICORES 2014. Heidelberg. Springer. 2015. 251-264.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Konferenzbeitrag (Full Paper)
  • Darmann, Andreas; Klamler, Christian; Pferschy, Ulrich
    Sharing the Cost of a Path.
    In: Studies in Microeconomics. 3,1. 2015. 1-12.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Pferschy, Ulrich, Gaia Nicosia, Andrea Pacifici
    Price of fairness for allocating a bounded resource. New York. Cornell University. 2015.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Anderer Publikationstyp
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...

Link zum Forschungsportal der Universität Graz

Social Media:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Ulrich Pferschy

Institutsleiter
ulrich.pferschy(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3496
ORCID: 0000-0002-6650-1452
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche